Spielbetrieb

Eine Hockeymannschaft besteht im Jugend- (ab wU14 / mU14) und Erwachsenenbereich aus 11 Spieler-/innen wobei 10 Spieler-/innen auf dem Feld und 1 Spieler-/in im Tor steht. Die Auswechselspieleranzahl auf der Bank ist bei den Erwachsenen bis auf 5 limitiert. In den jüngeren Jahrgängen des Jugendbereichs (Altersklassen u8 – u12) wird – da auch zunächst auf kleineren Plätzen gespielt wird – noch nicht mit der kompletten Mannschaftsstärke sondern mit weniger Spielern gespielt. Im Detail sieht das folgendermaßen aus
  • Minis Wettkampf-Lauf- und Ballspiele in Turnierform auf dem Kleinfeld
  • wU8 / mU8 Punktspiele in Turnierform auf dem Kleinfeld mit 6 Feldspielern und 1 Torwart und/oder Punktspiele in Turnierform auf dem Kleinfeld mit 4 Feldspielern ohne Torwart auf kleine Tore(Hütchentore)
  • wU10 / mU10 Punktspiele auf dem Halbfeld in der Feldsaison mit 6 Feldspieler und 1 Torwart sowie 5 Auswechselspielern Punktspiele in der Hallensaison mit 5 Feldspielern und 1 Torwart sowie 6 Auswechselspielern
  • wU12 / mU12 Punktspiele auf dem 3/4-Feld in der Feldsaison mit 8 Feldspielern und 1Torwart sowie 4 Auswechselspielern und ggf. 1 Ersatztorwart Punktspiele in der Hallensaison mit 5 Feldspielern und 1 Torwart sowie 6 Auswechselspielern
  • ab wU14 / mU14 Punktspiele auf dem Großfeld in der Feldsaison mit 10 Feldspielern und 1 Torwart sowie 5 Auswechselspielern und ggf. 1 Ersatztorwart Punktspiele in der Hallensaison mit 5 Feldspielern und 1 Torwart sowie 6 Auswechselspielern
Es wird zwischen dem Erwachsenen- und dem Jugendbereich unterschieden: Erwachsene
  • 1. Bundesliga
  • 2. Bundesliga
  • 1. Regionalliga
  • 2. Regionalliga
  • Oberliga
  • 1. Verbandsliga
  • 2. Verbandsliga
Jugend ab U12
  • Regionalliga
  • Oberliga
  • Verbandsliga
Jugend bis U12
  • 1. Bezirksliga
  • 2. Bezirksliga
  • 3. Bezirksliga

Ein Feldhockeyplatz hat eine Standardgröße von 91,4 Metern Länge und 55 Metern Breite. Dies entspricht einer Fläche von etwa 5.027 Quadratmetern.
Das Spielfeld ist unterteilt in 4 gleichgroße Viertel.
Wichtig ist der Schusskreis. Nur innerhalb dieses Kreises abgefeuerte Torschüsse zählen als Treffer. Die Tore befinden sich an den Schmalseiten des Feldes; sie sind jeweils 2,14 Meter hoch und 3,66 Meter breit.

Je nach Altersklasse wird auf verschieden großen Spielfeldern gespielt:

  • Nutzt man den gesamten Platz, so nennt man dies Großfeld.
  • Stellt man ein Tor auf die Viertellinie, so wird das Feld um ein Viertel verkürzt und auf diese Weise zum Dreiviertelfeld reduziert.
  • Spielt man quer über die Hälfte des Spielfelds, so nennt man dies Halbfeld.
  • Für ganz junge Spieler/innen stellt man pro Team jeweils 2 Hütchentore auf, deren Breite ca. 1,5 betragen soll.

Die Feldsaison im Jugendbereich beginnt am 01.04. und endet am 31.10. des Jahres.
Die Hallensaison beginnt am 01.11. und endet am 31.03. des Folgejahres.

Das Spieljahr startet in den Erwachsenenklassen am 1.August und endet am 31.Juli des folgenden Jahres. Es umfasst die Feld- und die Hallensaison.
Die Feldhockeysaison dauert vom 1.August bis zum 31.Oktober und vom 1.April bis 31.Juli des Folgejahres.
Die Hallenhockeysaison dauert vom 1.November bis 31.März des folgenden Jahres.

Die Hallensaison wird somit in einem durchgespielt wogegen die Feldsaison durch die Hallenspiele in eine Hinrunde und eine Rückrunde geteilt wird.

Der Hockeyball hat sowohl im Feld als auch in der Halle einen Umfang zwischen 22,4 und 23,5 cm (ca 7cm Durchmesser). Er wiegt zwischen 156 und 163 g und muss kugelförmig sein. Das Material, aus dem ein Hockeyball bestehen muss, ist nicht im Reglement festgelegt. Hockeybälle sind aber anders als die Bälle der meisten anderen Ballsportarten nicht mit Luft gefüllt. Sie erhalten ihre Stabilität aufgrund der Beschaffenheit des Materials. Die meisten Hockeybälle bestehen aus flexiblen Kunststoffen, da diese sehr viel Energie absorbieren können, ohne am Ball bleibende Deformationen zu hinterlassen.

Hallenhockeyball:
Für das Hallenhockey werden häufig leicht größere Bälle gewählt, die aus härteren Kunststoffen bestehen als Feldhockeybälle. Dies ist darauf zurückzuführen, dass man in der Halle nicht schlagen darf. Der Ball ist also geringeren Kräften ausgesetzt und die Gefahr einer bleibenden Verformung besteht nicht. Zudem sind Hallenhockeybälle häufig in auffälligen Farben wie orange oder gelb gefärbt, da sich diese optisch optimal von typischen Sporthallenböden absetzen.

Feldhockeyball:
Beim Feldhockey werden nicht selten auch Bälle mit kleinen noppenförmigen Einwölbungen benutzt (vgl. Golfball). Diese Bälle sind auf gewässerten Kunstrasen einfach schneller. Die meisten wählen weiß als Farbe für den Feldball. Häufig wird bei internationalen Turnieren aber auch mit gelben Bällen gespielt. Diese sind bei Live-Übertragungen im Fernsehen oder Livestream für den Zuschauer besser zu erkennen

Im Erwachsenenbereich werden die Spiele der 1. und 2. Bundesliga, der Regional- und der Oberliga durch offizielle Schiedsrichter gepfiffen.
Im Jugendbereich werden offizielle Schiedsrichter für die Spiele der Regionalliga ab U14 gestellt.

Als Auswahlmannschaften werden die Mannschaften bezeichnet in denen vereinsübergreifend die leistungsstärksten Spieler eines Jahrgangs zusammen um nationale bzw. internationale Titel kämpfen.

Auswahlmannschaften Westdeutschen Hockey Verband:

  • m/w U13
  • m/w U14
  • m/w U15
  • m/w U16

Auswahlmannschaften Deutscher Hockey Bund:

  • m/w U16
  • m/w U18
  • m/w U21
  • Herren/Damen

Einen Spielerpass mit Foto, Nummer, Namen, Verein und Geburtsdatum benötigen alle Spieler ab der Altersklasse U10.

Zu jedem Meisterschaftsspiel ist ein Spielbericht zu erstellen.
In diesem werden neben den Trainern und Betreuern namentlich die Spieler der jeweiligen Teams mit ihren Rückennummern sowie ihrer Spielerpassnummer aufgelistet. 
Auf dem Spielberichtsbogen sind das Halbzeit- sowie das Endergebnis des Spiels, evtl. vergebene Strafen, besondere Vorkommnisse und die Namen der Schiedsrichter vermerkt.

Die Dauer eines Hockeyspiels ist abhängig von der Altersklasse und davon ob es sich um ein Feld- oder Hallenspiel handelt.

Die Spieldauer der Meisterschaftsspiele im Feldhockey beträgt

  • u8 – 2 x 10 Minuten
  • u10 – 2 x 10 Minuten
  • u12 – 4 x 12 Minuten (ohne Zeitstopp bei Strafecke und Tor)
  • u14 – 4 x 15 Minuten (ohne Zeitstopp bei Strafecke und Tor)
  • alle übrigen  Altersklassen – 4 x 15 Minuten (mit Zeitstopp bei Strafecke und Tor)

Die Spieldauer der Meisterschaftsspiele im Hallenhockey beträgt

  • u8, u10, u12 – 2 x 10 Minuten
  • u14 – 2 x 12 Minuten
  • u16, u18 – 2x 15 Minuten
  • für die Erwachsenenklasse 4 x 15 Minuten (ohne Zeitstopp bei Strafecke und Tor)

Bei Spielen, die in zwei Halbzeiten ausgetragen werden, beträgt die HZ-Pause 5 Minuten. Bei Spielen, die in vier Vierteln ausgetragen werden, gibt es nach dem ersten und dritten Viertel eine Viertelpause von 2 Minuten (Feldhockey) bzw. 1 Minute (Hallenhockey). Nach dem zweiten Viertel gibt es eine Halbzeitpause von 10 Minuten.

Für die Play-Off-Spiele der Junged-Endrunden in der Verbands- und Oberliga können andere Spieldauern festgelegt werden, da sie in Turnierform ausgetragen werden.

Die Staffelleiter/ -innen organisieren den WHV-Spielbetrieb und sind die Ansprechpartner für die Vereine.

Die jeweiligen Staffelleiter sind auf der WHV-Homepage und dann Hauptmenü / Vereine (linke Seite) auswählen / WHV-Staffelleiter (linke Seite) auswählen / Altersklasse (rechte Seite) auswählen zu finden.

 

Mannschaften, die an Meisterschaftsspielen teilnehmen müssen je nach Altersklasse bzw. je nachdem ob Feld- oder Hallenspiele eine bestimmte Anzahl von Spielern als Stammspieler melden.
Diese Spieler dürfen nur in der Mannschaft eingesetzt werden für die sie als Stammspieler gemeldet sind und nicht in darunter liegenden Klassen aushelfen.
Sobald ein Spieler innerhalb einer Saison viermal in derselben Mannschaft eingesetzt wird, gilt er automatisch als Stammspieler dieser Mannschaft – er hat sich „festgespielt“.

Ausrüstung

Vorgeschrieben sind beim Hockey nur Schläger, Stutzen und ein Trikot mit Nummer (erst ab dem u10-Bereich).
Um Verletzungen vorzubeugen sind ein Mundschutz und Schienbeinschoner zu tragen. In der Halle und auch immer mehr auf dem Feld, tragen die Spieler noch zusätzlich einen Schutz für die Hand.

Für den Torwart ist eine spezielle Schutzausrüstung vorgeschrieben.
Diese besteht aus Kickern (Überzieher für die Füße), Schienen (Schutz für die Beine), Unterleibschutz, Oberleibschutz, Ellbogenschutz, Handschuhen, Halsschutz und Helm sowie einem TW-Trikot.

Sämtliche Ausrüstungsgegenstände sowie weiteres Hockeyequipment ist in

Achims Hockeyshop
Friedrich – Ebert – Str 174
47800 Krefeld

erhältlich.

Hier geht‘s zu den aktuellen Hockeyshop-Öffnungszeiten.

Feldspieler einer Mannschaft (ab bestimmter Altersklasse) müssen eine einheitliche Spielkleidung tragen. Kann bei einem Spiel die Spielkleidung der Feldspieler der Mannschaften zu Verwechslungen führen oder ist der Hell-Dunkel–Unterschied der unterschiedlichen Spielkleidungen der Mannschaften für eine Fernsehübertragung oder einen Stream zu gering, muss die Mannschaft des Heimvereins die Spielkleidung wechseln.

Generell sollte ein Kinder Hockeyschläger dem Spieler bis zum Bauchnabel gehen (bzw. bis maximal 2 Finger breit darüber)!
ACHTUNG:
Die Schlägerlängen von Hockeyschlägern sind immer in Inch angegeben, daher im folgenden eine Übersicht um die richtige Länge zu finden.
Ungefähre Einschätzung der Hockeyschlägerlängen für Kinder in Abhängigkeit von der Körpergrösse:

Körpergrösse/cm  <100100-108109-117118-125126-133134-139140-145145-150   >150
Schlägerlänge  24″     26″     28″     30″     32″     34″     35″     36″36,5″=Sr.

Junior – Hockeyschläger (Faustregel)
Die Länge (L) des Hockeyschlägers in Inch ergibt sich aus der Höhe (H) des Bauchnabels in cm multipliziert mit dem Faktor 0,39. (L = H x 0,39)

Junior – Hockeyschläger (alternative Faustregel)
Körpergröße (G) des Kindes in cm geteilt durch den Faktor 4. (L = G / 4)

Junior – Hockeyschläger 36“
Die Schlägerlänge 36,0’’ ist nur ca. 1,3 cm kürzer als die Standardlänge im Seniorenbereich. Ein Kind würde also in kürzester Zeit aus diesem Hockeyschläger herauswachsen. Evtl. ist hier der Kauf eines Hockeyschlägers für Erwachsene sinnvoller.

Senior – Hockeyschläger
Die Schlägerlängen werden in Zoll angegeben. 1 Zoll = 1″ = 2,54cm.
Die Senior-Standardlänge beträgt 36,5’’. Die Überlängen (37,5’’ / 38,0’’ / 40,0’’ etc.) sind seltene Ausnahmen und nicht bei jedem Schlägermodell erhältlich.

Beim Hockey ist es egal, ob man Rechts oder Linkshändler ist.
Der Schläger wird immer gleich gehalten. Dabei ist die linke Hand oben, sie dreht den Schläger um seine Achse. Die rechte Hand hält ihn locker auf Schlägermitte.

Vorgeschrieben sind beim Hockey nur Schläger, Stutzen und ein Trikot mit Nummer (erst ab dem u10-Bereich).
Um Verletzungen vorzubeugen sind ein Mundschutz und Schienbeinschoner zu tragen. In der Halle und auch immer mehr auf dem Feld, tragen die Spieler noch zusätzlich einen Schutz für die Hand.

Für den Torwart ist eine spezielle Schutzausrüstung vorgeschrieben.
Diese besteht aus Kickern (Überzieher für die Füße), Schienen (Schutz für die Beine), Unterleibschutz, Oberleibschutz, Ellbogenschutz, Handschuhen, Halsschutz und Helm sowie einem TW-Trikot.

Sämtliche Ausrüstungsgegenstände sowie weiteres Hockeyequipment ist in

Achims Hockeyshop
Friedrich – Ebert – Str 174
47800 Krefeld

erhältlich.

Hier geht‘s zu den aktuellen Hockeyshop-Öffnungszeiten.

Feldspieler einer Mannschaft (ab bestimmter Altersklasse) müssen eine einheitliche Spielkleidung tragen. Kann bei einem Spiel die Spielkleidung der Feldspieler der Mannschaften zu Verwechslungen führen oder ist der Hell-Dunkel–Unterschied der unterschiedlichen Spielkleidungen der Mannschaften für eine Fernsehübertragung oder einen Stream zu gering, muss die Mannschaft des Heimvereins die Spielkleidung wechseln.

Generell sollte ein Kinder Hockeyschläger dem Spieler bis zum Bauchnabel gehen (bzw. bis maximal 2 Finger breit darüber)!
ACHTUNG:
Die Schlägerlängen von Hockeyschlägern sind immer in Inch angegeben, daher im folgenden eine Übersicht um die richtige Länge zu finden.

Körpergrösse   / cmSchlägerlänge / inch
< 10024
100-10826
109-11728
118-12530
126-13332
134-13934
140-14535
145-15036
>15036,5 = Sr.

 

Junior – Hockeyschläger (Faustregel)
Die Länge (L) des Hockeyschlägers in Inch ergibt sich aus der Höhe (H) des Bauchnabels in cm multipliziert mit dem Faktor 0,39. (L = H x 0,39)

Junior – Hockeyschläger (alternative Faustregel)
Körpergröße (G) des Kindes in cm geteilt durch den Faktor 4. (L = G / 4)

Junior – Hockeyschläger 36“
Die Schlägerlänge 36,0’’ ist nur ca. 1,3 cm kürzer als die Standardlänge im Seniorenbereich. Ein Kind würde also in kürzester Zeit aus diesem Hockeyschläger herauswachsen. Evtl. ist hier der Kauf eines Hockeyschlägers für Erwachsene sinnvoller.

Senior – Hockeyschläger
Die Schlägerlängen werden in Zoll angegeben. 1 Zoll = 1″ = 2,54cm.
Die Senior-Standardlänge beträgt 36,5’’. Die Überlängen (37,5’’ / 38,0’’ / 40,0’’ etc.) sind seltene Ausnahmen und nicht bei jedem Schlägermodell erhältlich.

Beim Hockey ist es egal, ob man Rechts oder Linkshändler ist.
Der Schläger wird immer gleich gehalten. Dabei ist die linke Hand oben, sie dreht den Schläger um seine Achse. Die rechte Hand hält ihn locker auf Schlägermitte.

Regeln

Eine „kurze Ecke“ ist eine Standardsituation im Feldhockey, die entsteht, wenn die Verteidigungsmannschaft einen Verstoß innerhalb ihres eigenen Schusskreises begeht.
Bei einer kurzen Ecke wird der Ball auf eine Markierung auf der Grundlinie gelegt – etwa 10 Meter vom Tor entfernt. Dann darf ein Spieler (Hereingeber) der angreifenden Mannschaft den Ball zum sogenannten Stopper passen, der den Ball zunächst außerhalb des Schußkreises stoppen muss bevor der eigentliche Angriff (es gibt diverse Ausführungsvarianten) erfolgt.  Die Verteidiger (max. 4) und der Torwart des Gegners dürfen  auf dem Feld aus dem Tor / in der Halle auch alle 5 Spieler neben dem Tor herauslaufen, um den Schuss abzuwehren (abzulaufen); allerdings erst nachdem der Ball den Schläger des Herausgebers verlassen hat.

Eine kurze Ecke ist eine gute Gelegenheit für die angreifende Mannschaft, ein Tor zu erzielen.
Ihre Ausführung erfordert eine gute Koordination und schnelle Reaktionen von beiden Teams.

Schiesst die verteidigende Mannschaft den Ball unabsichtlich ins Grundlinien-Aus gibt es eine lange Ecke für die Angreifer.
Diese wird auf dem Feld von der Viertellinie ausgeführt und der Ball muss mindestens 5 m bewegt werden bevor er in den Schusskreis geschlagen wird.
Diese wird in der Halle an der Mittellinie ausgeführt und der Ball muss mindestens 3 m bewegt werden bevor er in den Schusskreis geschlagen wird.

Jeder ruhende Ball (Freistoss, Abschlag, Anstoß) darf durch den Spieler selbst ausgeführt werden, d.h. der Spieler muss den ruhenden Ball nicht an einen Gegenspieler abgeben sondern kann selber loslaufen.
Der Spieler darf den Ball also ohne Zuhilfenahme eines Mitspielers weiterspielen, indem er den Ball kurz mit dem Hockeyschläger stoppt und anschließend weiterführt.

Mit einem Selfpass kann ein Spieler schnell und effektiv Druck auf die gegnerische Mannschaft ausüben und das Spiel beschleunigen.

Auswechslungen können im Interchanging Verfahren erfolgen. Das heißt es darf fliegend und beliebig oft gewechselt werden.
Auch der Torwart kann gegen einen Feldspieler ausgetauscht werden. Bei einem TW-Wechsel wird die Zeit angehalten.
Die Auswechselspieleranzahl auf der Bank ist bei den Erwachsenen bis auf 5 limitiert.

Es gibt grüne, gelbe (gelb-rote)  und rote Karten, die der Hockey Schiedsrichter je nach  Schwere des Vergehens beliebig einsetzen kann.

  • grüne Karte
    Spielausschluss auf Zeit
    a) Feld: Spieler muss für 2 min vom Platz
    b) Halle: Spieler muss für 1 min vom Platz

  • gelbe Karte
    Spielausschluss auf Zeit
    a) Feld: mindestens 5 min und höchstens 15 min
    b) Halle: minestens 2 und höchstens 10 min der reinen Spielzeit
    Eintragung im Spielberichtsbogen
    Bei Turnierspielen mit kürzerer Spieldauer können andere Strafzeiten festgelegt werden.

  • gelb-rote Karte
    Spielausschluss auf Dauer
    a) Feld: betroffene Mannschaft muss bis Spielende mit einem Spiler weniger spielen
    b) Halle: betroffene Mannschaft darf sich bei Spielen mit einer Spielzeit von 2 x30 min nach 15 min, bei solchen mit geringerer Spielzeit nach 10 min durch einen anderen Spieler wieder vervollständigen.
    Eintragung im Spielberichtsbogen
    Spielerpass wird nicht einbehalten

  • rote Karte
    Spielausschluss auf Dauer
    betroffene Mannschaft muss bis zum Spielende mit einem Spieler weniger spielen
    Eintragung im Spielberichtsbogen mit ausführlicher Schilderung des Vorgangs
    Spielerpass wird einbehalten und dem Spielberichtsbogen zugefügt

Im Feldhockey gibt es kein Abseits wie im Fußball.
Ein Spieler darf sich jederzeit in der gegnerischen Spielfeldhälfte aufhalten und den Ball spielen, solange er sich an die Regeln hält.

Beim Hockey darf der Ball nur mit der glatten Seite des Schlägers berührt werden. Sobald die runde Seite des Schlägers den Ball berührt handelt es sich um einen Regelverstoß – also ein Foul – welcher mit einem Freistoß oder sobald sich der Regelverstoß im Schußkreis ereignet auch mit einem Penalty geahndet wird.

„Fuß“ (bzw. Körper)
jede Ballberührung mit dem Fuß (bzw. Körper) wird zugunsten eines Freischlags abgepfiffen bzw. das Spiel wird weitergespielt sollte die Ballberührung zu einem Vorteil des Gegners führen.
Findet „Fuß“ im Schußkreis statt, so gibt es für die Angreifer eine kurze Ecke bzw. einen Penalty (Kinder).

runde Seite 
wird der Ball mit der runden Seite des Schlägerkopfes geschlagen, gibt es einen Freischlag bzw. bei runder Seite im Schusskreis eine kurze Ecke bzw. Penalty (Kinder)

gefährliches Spiel
der Ball wird abgefälscht oder hoch gespielt. Auch wenn dies unabsichtlich geschieht gibt es einen Freischlag für den Gegner.

Schlägerschlagen
der gegnerische Schläger darf nicht weggeschlagen werden. Das Schlägerschlagen ist ein Foul welches mit einem Freischlag bzw. wenn dieses Foul im Schusskreis begangen wird mit einer kurzen Ecke bzw. einem Penalty (Kinder) bestraft wird.

Fouls im Schußkreis können bis zum Jahrgang u10 mit einem Penalty bestraft werden oder Penalties werden bei einem Unentschieden in KO-Spielen / Entscheidungsspielen verwendet um einen Sieger zu ermitteln.

Bei einem Penalty läuft ein Spieler allein auf den gegnerischen Torwart zu, versucht diesen zu umspielen und ein Tor zu erzielen.
Der Schütze startet zum Penalty mit dem Ball 7m vor der Schusskreislinie.
Verlässt der Ball den Schusskreis ist der Penalty sofort beendet.
Ein Berühren des Balles durch den Torwart beendet den Penalty nicht.

Ein Penalty darf auf dem Feld die Zeitdauer von 8 Sekunden und in der Halle von 6 Sekunden nicht überschreiten (dazu nimmt ein Schiedsrichter mit vom Spielgeschehen abgewandten Gesicht die Zeit).

Nein, im Hockey gibt es keinen Elfmeter dafür aber einen Siebenmeter.

Landet der Ball im Tornetz so zählt dies nur dann als Tor wenn der Ball hinter der Torschusslinie (im Schusskreis) gespielt / berührt wurde und er in vollem Umfang die Torlinie überschritten hat.

Organisatorisches

Im CHTC gibt es folgende Ansprechpartner / Links zu den Themen

Die Anmeldung kann über

erfolgen.
Informationen zur Mitgliedschaft sind hier zu finden.

Es gibt die Möglichkeit eines Probetraininigs – einfach vorbeikommen und mitmachen bzw. vorher im Hockeybüro informieren wann die entsprechende Mannschaft trainiert.

Der Mannschaftsbetreuer kümmert sich um die organisatorischen Aufgaben rund um die Mannschaft wie bspweise das Führen einer Mannschaftskasse, die Pflege von Mannschaftslisten, die Organisation eines kleinen Buffets bei Heimturnieren

Die jeweiligen Mannschaftsbetreuer führen Listen mit bereits vergebenen und freien Rückennummern. Dort kann jeder Spieler/-in Wünsche äußern; sobald die gewünschte Nummer nicht vergeben ist wird diesem Wunsch in der Regel entsprochen.

Da immer zwei Jahrgänge (ein gerader und ein ungerader) in einer Mannschaft zusammenspielen, ist dadurch sichergestellt, dass es – solange jeder in seiner entsprechenden Altersklasse spielt – keine Nummernüberschneidungen gibt.

Die Spieltermine und Spielorte aller Mannschaften sind auf der Webseite des WHV zu finden.
Hier wird im Bereich links zunächst die gewünschte Saison für den Erwachsen-, Jugend- bzw. Kinderbereich ausgewählt. Im Anschluss kann man dann im Auswahlbereich rechts, die gesuchte Altersklasse der jweiligen Liga auswählen und erhält je nach Wunsch einen Überblich über den aktuellen Spieltag, alle Spieltage oder aber auch die Tabellensicht.

Um die Beantragung eines Spielerpasses kümmert sich das Hockeybüro