„Das Spiel in Braunschweig war ein für uns perfekter Abschluss der Hinrunde“, konstatierte ein glücklicher Sebastian Folkers, Trainer der CHTC-Damen, nach Ende der Partie. Mit einem 0:0 der besseren Sorte addieren sich die Punkte des Zweitliga-Aufsteigers aus der Hinrunde auf elf Zähler. „Wir waren in der ersten Halbzeit klar besser und in der zweiten war Braunschweig etwas stärker. Daher geht das Unentschieden am Ende in Ordnung“, so die kurze Analyse des CHTC-Trainers.

Viel zu kritisieren gibt es nach sieben Spielen laut Coach Sebastian Folkers nicht – im Gegenteil: „Es ist schon toll zu sehen wie sich die Mädels in dieser Liga entwickelt und sich reingekämpft haben. Auch die Integration der vielen neuen Spielerinnen war super. Das sind alles wichtige Bausteine, die es am Ende möglich machen als Neuling auf Platz drei zu stehen“. Einzig und allein die Torausbeute mit acht Treffern nach sieben Partien bietet noch Luft nach oben. Nur die Tabellenletzten (Club zur Vahr Bremen und Klipper Hamburg) haben seltener ins gegnerische Tor getroffen. Ganz anders sieht es in der Defensive aus. Mit nur neun Gegentreffern stehen die Krefelderinnen, zusammen mit Eintracht Braunschweig, auf dem dritten Rang der zweiten Liga-Gruppe Nord. Hier wiederum schneiden Tabellenführer Großflottbeek (4 Gegentore) und der Club Raffelberg (7) besser ab.

Jetzt geht es in die Winterpause. Für die CHTC-Vertretung geht es am 27. April 2019 weiter mit dem Spiel bei Blau-Weiß Köln. Das nächste Heimspiel ist dann am Samstag, 5. Mai, um 14 Uhr, gegen den Bonner THV. Dann git es für die Damen des Crefelder HTC auch weiterhin die Top-Leistungen aus der Hinrunde auf den Platz zu bringen.

Allzu lang wird die Hockey-Pause für Team und Trainer allerdings nicht werden. Denn schon Mitte November startet für die 1. CHTC-Damen die Hallensaison. Indoor spielen de Damen in der 2. Bundesliga um Punkte. Die Heimspiele werden in der Sporthalle Glockenspitz ausgetragen.